Welche Trainingsmethode ist besser?
Wahrscheinlich hat jeder von euch diese zwei Begriffe
schon einmal irgendwo gehört oder gelesen, aber was bedeuten sie eigentlich und
was steht darunter? Diese Frage wollen wir euch heute beantworten. Zunächst einmal
was man unter den jeweiligen Begriffen versteht:
1. Cardio:
Hinter dem Begriff Cardio steckt eigentlich das Wort Ausdauer
bzw. Ausdauertraining. Was ist Ausdauer?
Ausdauer ist die Fähigkeit, möglichst lange einer Belastung stand zu halten,
deren Dauer und Intensität zur Ermüdung und damit zum Leistungsabfall führt.
Darüber hinaus beschreibt Ausdauer die Fähigkeit, sich möglichst schnell wieder
regenerieren zu können. Insbesondere wirkt es sich positiv auf das
Herz-Kreislauf-System und Immunsystem aus, dazu kommt eine Verbesserung des Blutbildes und Reduzierung des Herzinfarkt-Risikos.
Man hat für das Ausdauertraining verschiedene Geräte im
Studio zu Verfügung: Crosstrainer, Laufband, Stairmaster, Ergometer, usw. aber
auch in freiem ist Cardio/Ausdauertraining möglich: Joggen, Wandern, Reiten,
Walken, usw.
2. HIIT:
Unter HIIT versteht man High Intensity Intervall Training. Was bedeutet, dass anders als
beim Cardio Training die Intensität immer wieder gewechselt wird und zwar in
kurzen Abständen. Auch dieses Training kann man sowohl im Fitnessstudio, als
auch beim Joggen im freien nutzen. Im Fitnessstudio kann man es auf allen
Cardio-Geräten ausführen, die es einem erlauben Intervalle schnell zu wechseln. Wobei es beim Joggen bzw. bei einfachen Sprints am einfachsten/effektivsten ausgeführt werden kann. Allerdings
solltet ihr bereits erfahrene Jogger sein um einen Intervalllauf durchzuführen,
da dieser sehr sehr anstrengend ist! HIIT ist nicht ohne und für den Körper
sehr anstrengend. Daher solltest du es nicht übertreiben und es max. 2-3
wöchentlich und nicht länger als 15-30 Minuten ausführen. Auch mit HIIT stärkt
mein sein Herz-Kreislauf-System und gewinnt an Kraft.
Wie funktioniert
es?
Zeit: Zunächst wärmst du dich 5 Minuten locker
auf, deine Muskeln sollen warm werden! Nun beginnen 15 Minuten HIIT: du
sprintest 30-60sek und danach 30-60sek gehen/stehen zum erholen. Das machst du so lange im Wechsel, bis du die 15min voll hast.
Danach heißt es nochmal 5min lockeres auslaufen, bring den Puls runter!
Danach heißt es nochmal 5min lockeres auslaufen, bring den Puls runter!
Intervalle: Auf welchen Stufen du trainierst hängt
von deiner Fitness ab, wenn du dir unsicher bist, solltest du einen Trainer
hierzu befragen. In der Ruhephase solltet ihr deutlich spüren wie euer Körper
runterfährt, ihr ruhiger und entspannter durch die Nase atmen könnt. In der
Sprintphase solltet ihr an eure Grenze gehen, die 30 bzw. 60 Sekunden sollten
gerade so zu schaffen sein -der Wunsch
das es vorbei ist- sollte da sein ;D Nach diesen Gefühlen stellt ihr euch
nun den Widerstand ein.
BSP Kati Laufband: Ich laufe 60sek. auf 12km/h und danach 60sek.
auf 5km/h (immer im Wechsel). Für mich ist es so am angenehmsten bzw. am besten ausführbar. Bitte
achtet darauf, dass ich euch auch nicht überanstrengt! Lieber
klein und zu leicht anfangen, als vom Laufband zu fallen!
Da beide Begriffe oft im Zusammenhang mit Abnehmen und
Fettabbau fallen, stellt sich nun die Frage „Welche Methode ist die besser?“
Cardio vs. HIIT
Cardio wird von einigen gar nicht, selten, regelmäßig
oder ausschließlich betrieben. Der Irrglaube, dass Cardio der einzige Garant
dafür wäre um abzunehmen ist schlichtweg falsch. Wer ausschließlich Cardio
betreibt und das am besten noch 60 Minuten am Stück, mehrmals die Woche bei
einer geringen Intensität wird lediglich an Muskelmasse und nicht Fett verlieren.
Muskelmasse verlieren bedeutet, dass die Haut schlaffer „wabbelig“ wird. Du
kannst noch so dünn sein, wenn du keine Muskelmasse besitzt schwabbelt es, Stichwort „Skinny Fat“. Deswegen ist
HIIT die bessere Variante um Fett zu verlieren und Muskeln zu erhalten. Es hat
gleich mehrere Vorteile:
1. schneller durchzuführen: 30min HIIT sind effektiver als 1 Stunde Cardio d.h. du baust mehr Fett ab in kürzerer
Zeit.
2. beim HIIT hat man einen Nachbrenneffekt, d.h. dass du selbst nach Abschluss deines
Trainings noch Fett verbrennst. Beim Cardio wird nur währenddessen Fett
verbrannt.
3. geringerer Muskelabbau als beim Cardio
Du siehst also, dass du dir durch HIIT nicht nur
wertvolle Zeit sparen kannst, sondern auch effektiver arbeitest.
Nichts desto trotz sollte auch Cardio nicht in deinem
Trainingsplan fehlen. Cardio ist für deine Ausdauer und dein
Herz-Kreislauf-System das beste Mittel. HIIT Training macht dich stärker. Man
kann auch sagen, dass HIIT gut zum sprinten ist (viel Kraft auf kurzer Strecke)
und Cardio gut zum laufen/Marathonlauf ist (lange Strecke). Ein Mix aus beidem in deinem Trainingsplan ist also optimal. Wie oft du diese einbaust ist dabei
nur von dir und deinen Zielen abhängig :)
Cardio vor oder nach dem Training?
Dies ist nun die letzte, häufig gestellte Frage. Wir
empfehlen es nach dem Training auszuführen, egal ob es Cardio oder HIIT ist. Ihr
braucht eure Kraft und Energie für das Krafttraining, um es sauber und sicher
durchführen zu können. Nach dem Krafttraining sind eure Kohlenhydratspeicher
(fast) aufgebraucht und somit kann es beim Cardio/HIIT direkt ans Fett
verbrennen gehen.
Viel Spaß beim trainieren
♥ Eure Katrin & Beauties-Lift-Weights Team ♥
Ihr lieben, ich hab jetzt den kompletten Blog durchgelesen und bin ein großer Fan! :) Ich folge euch dreien ja schon auf Instagram ( ich bin getfitbestrong :) ) und ich finde euren Blog großartig! Ich bringt mich wieder dazu, dass ich nach dem Training doch wieder Hiit einbauen werde. Ich werde weiterhin 3 Mal die Woche Joggen gehen, für meine Kondition, aber 15 Minuten Hitt nach dem Training auf dem Laufband sollte ja machbar sein :) Ich freue mich auf weitere tolle und lehrreiche Post!
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
Anna
Hallo Anna :)
LöschenDas hören wir wirklich gerne :)
Danke für die lieben Worte ... wir hoffen das wir euch auch weiterhin
viele interessante Themen präsentieren können :)
Liebste Grüße,
Manu & Team Beauties-Lift-Weights
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschen